Kindergarten Neubau

Weiterführung der Planung am Kindergarten

Im westlichen Bereich des Ortskerns Stadtprozeltens, gelegen zwischen Hauptstraße und Bahndamm, befinden sich, in direkter Nachbarschaft zueinander, der Kindergarten der Stadt Stadtprozelten sowie die Kirche Maria Himmelfahrt. Zwischen den beiden Bauten liegt eine schmale Freifläche, über die das Hauptportal der Kirche, der Eingang des Kindergartens sowie ein Fußweg erschlossen werden. Der Bereich markiert den westlichen Abschluss des Verlaufs der historischen Stadtmauer. Nach Südosten grenzt die auch als Vorplatz der Kirche dienende Freifläche an eine Unterführung des Bahndamms und mündet nach Südwesten hin in einen Fußweg, der, zwischen Kindergarten und der Gleistrasse verlaufend, eine Verbindung zum südwestlich gelegenen Bahnhof schafft. Derzeit besteht am südlichen Ende dieser Freifläche ein Durchgang unterhalb der Bahnlinie zum Mainvorland, der jedoch in naher Zukunft geschlossen wird. Der vorhandene Kindergarten soll im Anschluss neu gebaut werden (dieser BA ist bereits abgeschlossen)  und als wichtige kommunale Einrichtung im historischen Ortskern verbleiben. Der alte Kindergarten wurde durch einen Neubau ersetzt, der weiter als der Vorgängerbau von der Kirche Maria Himmelfahrt abgerückt errichtet wurde. Durch das Errichten des Neuen westlich des bestehenden Kindergartens konnte der Betrieb der Einrichtung während der Bauphase unterbrechungsfrei aufrechterhalten werden. Nach erfolgtem Einzug in den Neubau wurde das alte Kindergarten-Gebäude abgebrochen. Hierdurch entsteht funktional und räumlich eine neue Situation, die im Hinblick auf den Stadtraum und die Nutzungsmöglichkeit großes Potenzial bietet. Die entstehende Freifläche, der „Bischof-Stahl-Platz“, erstreckt sich über eine Breite von ca. 21,5 Metern und eine Länge von ca. 22 Meter. Das unmittelbare Umfeld der Kirche soll in die Umgestaltung mit einbezogen werden und wird zukünftig vom öffentlichen Raum umschlossen. Die Gestaltung soll dabei die Möglichkeit einer künftig barrierefreien Erschließung der Kirche berücksichtigen. Das Städtebauliche Rahmenkonzept zur Umgestaltung des öffentlichen Raums der Altstadt Stadtprozeltens sieht für die zwischen Kirche und Neubau der Kindertagesstätte entstehende Platzfläche mitsamt der an den Platzbereich grenzenden Teile der Hauptstraße einen „Trittstein“ vor, der den westlichen „Auftakt“ der Altstadt bildet. Im Bereich des „Trittsteins“ Kirche und Kindertagesstätte zweigt nach Nordwesten die Straße „Große Steig“ ab, die als Zufahrt zur Henneburg dient. Dieser Bereich sowie der Fahrbahnbereich der Hauptstraße einschließlich des nördlichen Gehwegs sollen in einem zweiten Bauabschnitt, nach Bau der geplanten Ortsumgehung umgesetzt werden. In Form von fünf „Trittsteinen“ im Verlauf der Hauptstraße sollen gemäß Rahmenkonzept nach Herausnahme des Durchgangsverkehrs stadträumlich bedeutende Bereiche der Altstadt hervorgehoben werden. Zusammen mit den Bereichen Bahnhof, Bürgerhaus, Rathaus und Oberthor soll der neugestaltete Bischof-Stahl-Platz wichtiger Teil des Altstadtensembles sein. Abgerundet wird dies durch das Konzept des „Gartenwegs“, der ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Neugestaltung der Altstadt darstellt: der Weg soll vom Bahnhof kommend, im südöstlichen Bereich des Bischof-Stahl-Platzes verlaufen, bis zum Mittleren Weg reichen und so eine naturnahe, fußläufige Wegeführung für Bewohner und Besucher der Stadt schaffen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.